Olivier Disle - Marie-Helene Caillol - Francis Aubert - Eric Ballot - Olivier Siegler - Yvan Measson

Une Journée en 2053 (Ein Tag im Jahr 2053)

PDF

0.00

Loading...

EINFÜHRUNG

 

Wie haben wir uns das tägliche Leben der Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts vorgestellt, als der Barcode vor 40 Jahren zum ersten Mal in unserem Leben auftauchte? Alles war mehr oder weniger in Betracht gezogen worden, außer dem Aufkommen des Internets und dem digitalen Boom, die unsere Codes und Konsumgewohnheiten stark gestört haben. Der Versuch, uns heute auf das Jahr 2053 zu projizieren, ist keine leichte Aufgabe, und bestimmte Faktoren, die noch nicht bekannt sind, werden mit Sicherheit unsere Vision verändern. Aber lasst es uns trotzdem wagen, diese nahe und ferne Zukunft ins Rampenlicht zu rücken: Wie werden wir 2053 leben? Was werden wir essen? Wie werden wir einkaufen? Was sind die größten Herausforderungen für Industrie und Handel? Welche Plätze werden Technologien in unserem täglichen Leben einnehmen? Welche Beziehung werden wir zu Robotern haben? Werden wir uns immer mehr der Globalisierung zuwenden? Welche Formen der Regierungsführung verfolgen wir?

Une Journée en 2053 ist die Zusammenstellung der Interventionen einer Konferenz, die von GS1 anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Strichcodes im August 2013 organisiert wurde. Diese Konferenz bestand darin, eine Gruppe von Fachleuten mit ausreichend unterschiedlichem Hintergrund glücklich zusammenzubringen dass es eine echte „Vision“ gibt, wie unsere Gesellschaft im Jahr 2053 aussehen könnte. Diese „Vision“ basiert auf der Analyse aktueller Probleme, für die Männer und Frauen arbeiten, um Lösungen für die Zukunft zu finden. Sechs von ihnen stellen in diesem Buch ihren „Arbeitsmodellierer der Zukunft“ vor.

Une Journée en 2053 ist eine kostenlose Veröffentlichung der Anticipolis-Ausgaben, die in Zusammenarbeit mit GS1 France erstellt wurde. Laden Sie Une Journée en 2053 kostenlos herunter und testen Sie unsere neuen elektronischen Formate!

AUTOREN

Olivier Disle

Olivier Disle

Olivier Disle, der in Werbeagenturen (Young & Rubicam, Saatchi & Saatchi, BETC) und anschließend in der Markenstrategieberatung (Interbrand) tätig war, leitet jetzt den Marketing Action Pole von ObSoCo (The Consumer Society Observatory). Er unterrichtet an der Sciences Po im Rahmen des Master in Communication.

Marie-Helene Caillol

Marie-Helene Caillol

Marie-Helene Caillol ist Präsidentin des Europäischen Labors für politische Antizipation (LEAP / Europe2020), einer Denkfabrik, die die Methode der politischen Antizipation entwickelt und formalisiert hat. Das 1997 von Franck Biancheri (1961-2012) gegründete Unternehmen veröffentlicht das GEAB (GlobalEurope Anticipation Bulletin), einen monatlichen Brief über die globale Systemkrise, der in vier Sprachen veröffentlicht wird.

Francis Aubert

Francis Aubert

Francis Aubert ist Professor für Regionalökonomie an der AgroSup Dijon und Forscher am INRA (Nationales Institut für Agrarforschung) im CESAER-Labor. Er ist außerdem Direktor des Maison des Sciences de l’Homme in Dijon und Präsident der Intermediate City-Gruppe im Rahmen der Mission „Territories 2040“.

Eric Ballot

Eric Ballot

Eric Ballot ist Professor für Produktionssysteme und Logistik an der Ecole Mines ParisTech. Die in seinem Team durchgeführten Arbeiten basieren auf Modellierungen und Feldanalysen, um Probleme der Partner zu lösen oder zur wissenschaftlichen Reflexion beizutragen. Eric Ballot ist außerdem Mitglied der Überprüfungsausschüsse des Club DEMETER, des FIVES-Observatoriums für die Fabriken der Zukunft, des Plenarlogistikausschusses von PREDIT und des Judicial Expert am Pariser Berufungsgericht.

Olivier Siegler

Olivier Siegler

Olivier Siegler ist Associate Director bei Capgemini Consulting und verantwortlich für den Konsumgüterbereich. Er hat 23 Jahre lang mit den Führern dieser Branche zusammengearbeitet, für die er sowohl langfristig über die Entwicklung ihrer Märkte als auch über ihre Hebel des internationalen Wachstums nachdenken und gleichzeitig die Umsetzung der kurzfristig notwendige Transformationen, um sie besser anzugehen.

Yvan Measson

Yvan Measson

Yvan Measson ist Robotiker bei CEA List, einem Institut der CEA, der französischen Kommission für Atomenergie und alternative Energien. Er ist verantwortlich für Robotik und virtuelle Realität und arbeitet in einem Geschäftsentwicklungsteam an Robotikanwendungen für verschiedene Universen (Industrie, Gesundheit, Militär). Er absolvierte die Ecole Centrale de Nantes und hat einen DEA in Robotik.

ZUSAMMENFASSUNG

  • Avant-propos
  • Préface (PAR PIERRE GEORGET)
  • On se trompe toujours en imaginant le futur. Et pourtant… (PAR OLIVIER DISLE)
  • Un paysage politico-institutionnel européen et mondial possible (PAR MARIE-HÉLÈNE CAILLOL)
    • La crise systémique globale comme fabrique du monde de demain
    • Vers quelle gouvernance mondiale tendons-nous?
    • Le global: vers un panier de monnaies en guise de monnaie de réserve internationale
    • Globalisation, protectionnisme: à quel stade du cycle en serons-nous en 2053?
    • Des processus de démocratisation dans le monde à l’horizon 2053
    • Quid des États-Unis ?
    • Quelle Europe en 2053 ?
    • Quels obstacles sur la route vers 2053 ?
  • Demain, quels scénarii pour les territoires ? (PAR FRANCIS AUBERT)
    • Introduction
    • Les villes européennes, îlots de stabilité dans un champ de tensions d’échange ?
    • Le système spatial des villes intermédiaires et de leurs espaces de proximité
    • Des scénarii pour penser les évolutions des territoires
    • Bibliographie
  • Vers un Internet Physique (PAR ÉRIC BALLOT)
    • Pourquoi un nouveau paradigme logistique ?
    • Internet Physique: concevoir l’interconnexion logistique
    • Un exemple de simulation dans les PGC
    • Quelques applications…
    • Le futur se prépare aujourd’hui
  • Les robots marchent vers l’autonomie: libérez les robots (PAR YVAN MEASSON)
    • La recherche de l’efficience
    • Robotiser ou humaniser ?
    • Évolutions des solutions industrielles
    • Autonomie: perception / décision / apprentissage
    • En conclusion…
    • Annexe: un peu d’histoire
  • Alimentation humaineen 2053 – quelle réponse au crash des protéines ? (PAR OLIVIER SIEGLER)
    • Introduction
    • 1. L’origine et l’ampleur du crash des protéines
    • 2. Les insectes: une réponse au crash des protéines
    • 3. Trois autres réponses possibles au crash des protéines
    • Conclusion
  • Notes

DÉPOSEZ VOTRE MANUSCRIT

INVIA IL TUO MANOSCRITTOT

SUBMIT YOUR MANUSCRIT